Sie sind hier: Startseite » Fahrrad-Touren

Inselhüpfen vor Turku 2018

Zeitpunkt



3. - 17. Juli 2018 (15 Tage)

Strecke

Vorbemerkung:
Da wir die Anfahrt nicht per Bahn/Fähre aus Zeitgründen wollten, nahmen wir gezwungenermassen einen Flug nach Helsinki. Dort verbrachten wir zwei Tage im Hotel "Radisson Blu" beim Hauptbahnhof, Stadtbesichtigung per hoteleigenen Velos, bis uns unsere lieben Bekannten per PW in ihre Heimatstadt Mikkeli abholten. Auf der Strecke dorthin besuchten wir Porvoo (Museumsstädtchen und Dom). Von Mikkeli aus wurden wir nach Suomenlinna (berühmt durch die Opernfestspiele in der Burg Olavinlinna) chauffiert durch die herrliche finnische Seenlandschaft und besuchten die grösste Holzkirche der Welt in Kerimäki.
per Bahn:
fuhren wir von Mikkeli über Helsinki nach Turku (ehemalige Hauptstadt Finnlands).
Dort wurden wir am Bahnhof mit einem PW abgeholt und für uns begann dann das organisierte Inselhüpfen durch das Reisebüro Kontiki. Erster Etappenort war das kleine Dorf Gyttja mit dem B&B Västergard in der Nähe von Nauvo, idyllisch gelegen, wo wir auch übernachteten.
Am nächsten Morgen wurden unsere sehr guten finnischen Tourenvelos mit Helm und wasserdichten Packtaschen ausgehändigt

per Velo + Fähren:
- Gyttja - Nauvo - (Fähre über Själö - Hanka) bis Kultaranta mit Abstecher nach Naantali (45 km)
- Merimasku - Teersalo (Fähre - Hakkeenpää) - Taivassalo - Peterzens Marina (Übernachtung) bei Iniö (49 km)
- Iniö - Fähre - Insel Jumo - Fähre - Skagen - Norrby - Dalen - Fähre - Mossala - Fähre - Björkö - Kivimo - Fähre - Träsk - Abstecher Houtkär - Näsby - retour - Hotel Hyppeis (39 km)
- Träsk - Kittunen - Fähre - Galtby - Fähre - Pärnäs - Jälist (Schotterpiste) - Nauvo - Gyttja - B&B Västergard (62 km)

Total: 195 km mit ein paar Abstecher + Falschfahrten

- Übernachtung nochmals im B&B Västergard, Abgabe der Velo usw., Abschluss-Nachtessen
- Taxifahrt nach Turku, Übernachtung im feudalen Hotel "Radisson Blu", Stadtbesichtigung
- Fähre nach Stockholm
- 3 x Übernachtungen im Hotel "Scandic No. 53", organisierte Stadtbesichtigung auf Deutsch per Velo (Sweden Bike)
- Direktflug Stockholm - Zürich-Kloten

Radführer

... und immer wieder Fähren
... und immer wieder Fähren



- Kartenmaterial und Reisebeschrieb sowie Taschenbuch "Finnland" von Marco Polo wurden von kontiki.ch bereitgestellt

Tour-Beschreibung

Positiv:
Die organisierte Velotour durch Kontiki war perfekt.
Das Gepäck wurde jeweils von Hotel zu Hotel transportiert, die finnischen Velos waren sehr gut, 21 Gänge von Shimano perfekt, wasserdichte Taschen für Proviant und Kleidungsstücke, sowie ein Velohelm.
Organisiert vor Ort ist der freundliche Inhaber des B&B Västergard, der alles im Griff hatte. Seine Frau beherrschte deutsch sehr gut. Die Unterkunft des B&B hervorragend, grosszügig mit sep. Saunahäuschen.
Die Strassenverhältnisse und Fähren, Zeitangaben und Beschreibungen bestens.

Negativ:
Die Unterkunft (Holzbungalow) in Peterzens Marina, obwohl idyllisch gelegen, war zu eng, keine Dusche und schlechte Belüftung.
Teilweise waren die Strassen sehr verkehrsreich (Urlaubssaison??!!)
Die Übersichtslandkarte der Schärentour mit Beschreibungen ist leider nur auf Finnisch.

typisch finnisches Sommerhäuschen
typisch finnisches Sommerhäuschen

Kosten: für unsere Verhältnisse Essen angemessen, Alkohol sehr teuer, Übernachtungen angemessen!

Erinnerungen: fast nur noch wurde Digitalbilder + Video mit dem Smartphone Samsung Note 8 gemacht, Innenaufnahmen noch teilweise mit der SONY RX-100 V.

Bilder: nachfolgend ein Auszug von Fotos, ansonsten wurden alle 614 Bilder auf Microsoft Onedrive geladen! Dort können Sie Bilder herunterladen (rechte Maustaste, Diashow starten usw.) hier >>

 
Auf dem Flug Richtung München: der Bodensee mit Konstanz/Kreuzlingen und der Insel Reichenau   der Dom von Helsinki, ein prächtiger Bau
     
 
Wachmann vor dem Präsidentenhaus in Helsinki   ein besonderes Museum in den Schluchten der Häuser: Holzhaussiedlung im Kristianinkatu-Viertel
     
 
Die Zeit ist stehen geblieben ....   die grösste orthodoxe Kathedrale (Uspenskin) in Westeuropa
     
 
im Innern der Kathedrale   überall zu sehen in Finnland: das Dachwasser wird nicht über eine Kanalisation sondern über den Gehsteig mit Rinnen geleitet, die kostengünstigere Lösung
     
 
    Käthi studiert, was man alles in Helsinki noch anschauen muss, per Velo natürlich!
     
 
überall anzutreffen: abgeschliffener Granit aus Gletscher   Der Baubeginn der Felsenkirche, am Standort aus Granit gesprengt ...
     
 
etwas ganz besonderes: der Besuch der Temppeliaukio-Kirche (Felsenkirche)   das Dach wurde aus Kupferband gefertigt, 180 schmale Fenster ergeben ein beispielloser Lichteffekt
     
 
der Bad-Bad-Boy im Hafengelände    
     
 
Sibeliusdenkmal als Sinnbild einer Orgel   mitten im hektischen Einkaufsparadies ein Ort der Ruhe: die Kampin Kappeli
     
 
architektonisch sehr gelungen   Insider-Tipp: Blick vom Gartenrestaurant des Hotels "Sokos-Torni" auf die Stadt
     
 
Chiasma: das Museum für moderne Kunst   die Finlandia-Halle
     
 
der Hauptbahnhof seit 1919   Blick von einer Anhöhe auf die Museumsstadt Porvoo mit originalerhaltenen Holzhäuser
     
 
der Dom zu Porvoo   ... und im Innern
     
 
die sehenswerte Altstadt mit vielen kleinen Boutiques    
     
 
Wiedersehenfreude zwischen Marianna & Käthi   ... sowie mit Jouko
     
 
der evangelisch-lutheranische Dom in Mikkeli mit Altarraum   Jouko erklärt uns die Kirche, in der er auch schon Gottesdienste feierte
     
 
der alte Wasserturm von Mikkeli, ein Aussichtsturm   ... mit Blick über Mikkeli (ca. 55'000 Einwohner)
     
 
im Park von Mikkeli   das Denkmal vom Mannerheim: er war Oberbefehlshaber der finnischen Armee im Winterkrieg 1939/1940
     
 
auf Finnlands Strassen unterwegs nach Vitsiälä   Diese Kirche in Ristiina war leider verschlossen
     
 
bei der Tochter Johanna von Marianna und Jouko: im Sommerhäuschen im oberen Stock einen selbsterstellten Taizé-Raum   ... und immer auch wird eine Ikone aufgestellt
     
 
der wunderschöne farbige Bodenteppich im Raum der Stille   wir machen einen Spaziergang nach Vitsiälä mit den Enkeln
     
 
in dieser kleinen Kirche wirkte Jouko jahrelang als Pastor   Jouko in "seiner" Kirche
     
 
das einmalig schön gelegene Haus von Tochter Johanna   ein finnisches Abendessen wird gekocht, hier der Grill
     
 
DANKE für das sehr gut zubereitete Essen   auch ihr Hund hat ein Guetzli verdient
     
 
auf dem Weg nach Savonlinna   die grösste Holzkirche der Welt steht in Kerimäki, dein Meisterwerk der Zimmermannskunst
     
 
der prächtige Innenraum, der nur im Sommer nutzbar ist, da die Kirche nicht mehr heizbar ist   bei diesen Temperaturen schmeckt vorzüglich ein Glace (Eis)
     
 
Die Burg Olavinlinna in Savonlinna, in der die berühmten jährlichen Opernfestspiele stattfinden   Birkenwälder, ein Schmuckstück der Natur
     
 
Wir sind nun an der Ausgangsstation unserer Velotour "Inselhüpfen" in der Schärenregion Turku, das B&B Västergard im Dorf Gyttja bei Nauvo   am Abend eine Wanderung in der nahen Umgebung
     
 
sind das Margeritenblumen? es gibt 42 Arten ....??   Rehe auf der Wiese
     
 
typische Schäreninsel   .... und immer wieder müssen wir Fähren nehmen
     
 
Überall diese Rentier-Schilder, aber wir haben nie einen zu Gesicht bekommen   das 1. Etappenziel erreicht (Kultaranta Resort mit Golfplatz) in der Nähe von Naantali
     
 
überall begegnet man isländischem Moos   Naantali in der Abendsonne um 22 Uhr
     
 
gegenüber von Naantali die Sommerresidenz des finnischen Staatspräsidenten (Kultaranta)   auf der 2. Etappe, unten eine Fischerattrappe
     
 
auch Schlangen haben wir gesehen, hier eine Ringelnatter, typisch die beiden gelben Markierungen am Hinterkopf   sehr viel zu sehen in den nordischen Wälder einschliesslich Norddeutschland: Föhrenwälder
     
 
auch Baden war ein Muss bei hochsommerlich warmen Wetter   auch in Finnland zu sehen
     
 
auch sehr grosse und hohe Brücken verbinden die Schäreninseln   2. Etappe erreicht in Peterzens Marina-Hotel/Bungalows
     
 
ein kleines, privates Museum auf der Strasse nach Träsk   allerlei Schifffahrtsgegenstände waren zu bestaunen
     
 
die Farbschattierungen eines Kornfeldes   das 3. Etappenziel (Hotel Hyppeis) ist erreicht, eine Wasseraufnahme mit Lichtkräuselungen und meinem Schatten
     
 
eine farbprächtige Wiesenkulisse   .... und immer wieder Fähren
     
 
Stille und Natur pur, ein Labsal für die Seele und das Auge   Käthi mit geschmücktem Radlenker
     
 
die 4. Etappe und Ziel erreicht, wieder bei B&B Västergard; am nächsten Tag heisst es Abschied nehmen   in Turku, der ehemaligen finnischen Hauptstadt, besuchen wir den 700-jährigen Dom mit Sitz des Erzbischofs
     
 
ein sehr hoher Innenraum   ein versenktes Velo im Fluss Aurajoki
     
 
ein Starkregen mit Gewitter überraschte uns ....   ... und danach waren Teile von Strassen überflutet, hier ein Veloweg
     
 
Die Burg zu Turku   Holzbalkenhäuser in der Art wie im Wallis, auf Steinen stehend zum Schutz vor Mäusen und Ratten
     
 
eine Nachtflussfahrt auf dem Aurajoki    
     
 
Mit der Fähre von Turku nach Stockholm in den Schären   Schäreninsel mit abgestorbenen Pflanzen (wir hatten eine Hitzewelle in Stockholm bis zu 31. Grad)
     
 
Stadtbesichtigung auf deutsch natürlich per Fahrrad durch ein österreichisches Bikegeschäft.   Erklärung vor dem Rathaus
     
 
gegenüber das ehemalige Münchner Brauhaus    
     
 
Blick auf das wunderschöne und markante Rathaus    
     
 
In den grossen Städten Segelschiffe mit Vergangenheit als Museum   auf der Stadtrundfahrt eine graziöse Frauengestalt
     
 
Das ABBA-Museum ist fast ein Muss, Erinnerungen werden wach ....   ... täuschend echt die Wachsfiguren
     
 
in der Altstadt von Stockholm Gamla stan   .... der Hauptplatz
     
 
Der Stockholmer Dom ....   ... mit seinem Altar aus Silber und Ebenholz
     
 
fast unbemerkt in der Altstadt ein Rundhaus mit schönem Innenbrunnen   Das Vasa-Museum, ebenfalls ein Muss in Stockholm
     
 
das Modell zeigt, wie farbig dieses Schiff aus dem 17. Jahrhundert gestaltet war   ... und hier das auf der Jungfernfahrt (1628) nach 1,6 km versunkene und im Jahre 1961 wieder geborgene Schiff in Originalgrösse
     
 
    Zum Abschluss besichtigten wir den Millesgarden, ein Park mit Museum des Künstlerehepaars Carl und Olga Milles, er Bildhauer und sie Malerin.
     
 
Carl Milles Bronzefiguren scheinen eine Leichtigkeit zu haben, ....   .... die faszinieren, hier der gute Samariter
     
 
... und hier der Finger Gottes   ... und Pegasus